Luftzerlegung

Luftzerlegung
Lụft|zer|le|gung: die Gewinnung von Stickstoff, Sauerstoff u. Edelgasen durch fraktionierende Destillation flüssiger Luft.

* * *

Luftzerlegung,
 
Verfahren zur Auftrennung von Luft in ihre Bestandteile (besonders Stickstoff und Sauerstoff, daneben auch Edelgase). Die Luftzerlegung kann nach einer Luftverflüssigung durch Tieftemperaturdestillation oder mithilfe von Molekularsieben (adsorptive Luftzerlegung) erfolgen. Bei der Tieftemperaturluftzerlegung in modernen Niederdruckanlagen wird Luft auf 0,6-0,8 MPa komprimiert und in Gegenstromwärmeaustauschern mit kalten Produktgasen auf etwa 100 K abgekühlt. Durch Entspannung, die teilweise über Entspannungsturbinen unter Arbeitsleistung erfolgt, wird die Luft verflüssigt. Die anschließende fraktionierende Destillation wird zweistufig durchgeführt. In der unteren Kolonne (Drucksäule) fällt reiner Stickstoff als Kopfprodukt an, der als Rückfluss auf die obere Kolonne (Niederdrucksäule) gegeben wird. Ein sauerstoffreiches Gemisch, das in der Drucksäule als Sumpfprodukt anfällt, wird in der oberen Kolonne in Stickstoff, Sauerstoff und ein unreines Restgas aufgetrennt. Der Kondensator der Drucksäule dient gleichzeitig als Verdampfer der Niederdrucksäule. - Durch Adsorption an Zeolithen lässt sich Stickstoff aus Luft entfernen, sodass Sauerstoff mit einer Reinheit von 95 % (der Rest ist Argon) gewonnen werden kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luftzerlegung — Das Linde Verfahren ist eine 1895 von Carl von Linde entwickelte technische Methode, welche die Verflüssigung von atmosphärischen Gasen und Gasgemischen wie Luft, Sauerstoff, Stickstoff und Argon in großen Mengen ermöglicht und in diesem Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Coldbox — Cold Box, oder Coldbox, ist eine Bezeichnung für verfahrenstechnische Anlagen, die bei tiefen Temperaturen betrieben werden („Cold“) und in einem Blechkasten („Box“) installiert sind. Typische Anlagen, die als Cold Box ausgeführt sind, sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenstromdestillation — Die Rektifikation, auch Gegenstromdestillation genannt, ist ein Verfahren zum Auftrennen eines Vielstoffgemisches. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Beispiel einer idealen Kolonne 3 Reale Kolonnen 4 Trennung von azeotropen Mischungen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ponchon-Savarit-Verfahren — Die Rektifikation, auch Gegenstromdestillation genannt, ist ein Verfahren zum Auftrennen eines Vielstoffgemisches. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Beispiel einer idealen Kolonne 3 Reale Kolonnen 4 Trennung von azeotropen Mischungen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Burckhardt Compression Holding — AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Cold Box — zur Luftzerlegung Cold Box, oder Coldbox, ist eine Bezeichnung für verfahrenstechnische Anlagen, die bei tiefenkalten Temperaturen betrieben werden („Cold“) und in einem Blechkasten („Box“) installiert sind. Typische Anlagen, die mit einer Cold… …   Deutsch Wikipedia

  • Destillationskolonne — Eine Kolonne als Schwertransport auf dem Rhein Die Rektifikationskolonne ist ein verfahrenstechnischer Apparat zur thermischen Stofftrennung. Die Trennung erfolgt durch Rektifikation (mehrstufige Destillation). Funktion siehe Kolonne und… …   Deutsch Wikipedia

  • Oxyfuel-Verfahren — Das Oxyfuel Verfahren (aus Oxy für Oxygen (Sauerstoff) und fuel für Brennstoff) ist ein Verbrennungsverfahren, bei dem besonders hohe Flammentemperaturen erreicht werden können. Es ist sowohl für gasförmige als auch für flüssige und feste… …   Deutsch Wikipedia

  • Rektifikation (Verfahrenstechnik) — Die Rektifikation, auch Gegenstromdestillation genannt, ist ein Verfahren zum Auftrennen eines Vielstoffgemisches. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Beispiel einer idealen Kolonne 3 Reale Kolonnen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Sauerstoff — Sauerstoffgas * * * Sau|er|stoff [ zau̮ɐʃtɔf], der; [e]s: als chemischer Grundstoff in der Luft vorhandenes farbloses, geruchloses Gas: Luft enthält Sauerstoff; die Patientin mit reinem Sauerstoff beatmen. * * * Sau|er|stoff 〈m. 1; unz.; chem. 〉… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”